Rund 80 Mitglieder des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord e. V. sind am Montag (5. Mai) im Haus des Gastes in Bühlertal zur alljährlichen Mitgliederversammlung zusammengekommen. Im Fokus standen die Neuwahlen der Vereins-Vorsitzenden, die Themenschwerpunkte des laufenden Jahres sowie die Jubiläumsveranstaltungen anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Naturpark-Vereins.
Als Gastgeber beschrieb der Bürgermeister der Gemeinde Bühlertal, Urs Kramer, in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Naturparks für die Region folgendermaßen: „Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord bringt als Netzwerker und Gestalter eine Balance in die Spannungsfelder, in denen wir uns bewegen: zwischen Erhaltung und Entwicklung, Naturschutz und Nutzung, Tradition und Zukunft. Hier im Schwarzwald ist das besonders spürbar. Denn unsere Region lebt von ihrer Kulturlandschaft und den Menschen, die sie gestalten.“
Naturpark-Vorsitzende einstimmig wiedergewählt
Turnusgemäß standen nach drei Jahren wieder die Ämter des Vorsitzenden sowie seiner beiden Stellvertreter zur Wahl. Der amtierende Naturpark-Vorsitzende, der Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch, wurde von den Mitgliedern einstimmig wiedergewählt. „Wir haben gemeinsam viel erreicht: Eine ‚Förderkrise‘ gemeistert, neue Projekte auf den Weg gebracht, starke Partnerschaften gepflegt – und dabei den Naturpark personell, finanziell und inhaltlich weiterentwickelt. Das Amt des Vorsitzenden ist für mich der schönste Nebenjob!“, sagt Prof. Dr. Dusch auf der Mitgliederversammlung und dankt den Mitgliedern für ihr Vertrauen.
Auch die beiden amtierenden Stellvertretenden Vorsitzenden, der Oberbürgermeister der Stadt Calw, Florian Kling, und der Bürgermeister der Gemeinde Oberharmersbach, Richard Weith, wurden einstimmig wiedergewählt. „Ich freue mich sehr, dass ich auch künftig als Stellvertretender Vorsitzender den Naturpark mitgestalten kann und wir gemeinsam etwas bewegen“, sagt Weith. Und Kling ergänzt: „Es macht mir unglaublich Spaß, dem Naturpark als Stellvertreter vorzustehen und seine Projekte in die Öffentlichkeit hinauszutragen.“
Förderung stabil, Haushalt solide
Die Naturpark-Förderung läuft seit knapp einem Jahr wieder stabil. Die „Krise“ – hervorgerufen durch eine Verzögerung im Zuge der Umstellung der EU-Förderperiode von MEPL (Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg) zu GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) – ist überwunden. Das bedeutet, dass die Mitglieder wieder Fördergelder für eigene Projekte etwa in den Bereichen Tourismus oder Bildung über den Naturpark wieder ganz normal beantragen können. Insgesamt investieren das Land und die Europäische Union in diesem Jahr rund vier Millionen Euro in die sieben Naturparke in Baden-Württemberg. Davon erhält der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord rund eine Million Euro.
Auch im vergangenen Jahr konnte der Naturpark seinen Ergebnis-Haushalt stabil halten. Dies ist u. a. auf die gezielte Drittmittel-Akquise zurückzuführen. Allein im vergangenen Jahr hat der Naturpark hier über 700.000 Euro an Drittmitteln erhalten. Einen wichtigen Beitrag leisten zudem die Sponsoren. „Trotz aller Herausforderungen ist es uns gelungen, die Mitgliedsbeiträge im fünften Jahr in Folge stabil zu halten“, verkündet Prof. Dr. Dusch. „Das ist ein wichtiges Zeichen an unsere Mitglieder – und ein Dankeschön für das Verständnis während der schwierigen Zeit, die wir gemeinsam gemeistert haben!“
Diese Projekte werden 2025 über den Naturpark gefördert
Mit rein nationalen Mitteln des Landes sowie der Lotterie Glücksspirale können in diesem Jahr alle beantragten Projekte der Naturpark-Schulen unterstützt werden.
Mit Kofinanzierung durch die Europäische Union werden zusätzlich 18 Anträge von Naturpark-Mitgliedern sowie acht naturparkeigene Anträge gefördert. Zu den Anträgen der Naturpark-Mitglieder zählen etwa: die Anlage von Naturpark-AugenBlick-Runden in Haiterbach und im Teinachtal, die Entwicklung und Umsetzung von GeoTouren im Acher- und Renchtal, eines Kindererlebniswanderwegs in Bad Rippoldsau-Schapbach und eines interaktiven Kinderwagenwegs in Ettenheim sowie ein Pumptrack mit Einbindung in eine neu anzulegende MTB-Trailtour in Egenhausen oder die Sanierung von Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal und am Robberg in Ettlingen.
Zu den naturparkeigenen Förderprojekten gehören u. a.: die Erweiterung des Online-Bildungsangebots der Naturpark-Detektive, 100 Veranstaltungen im Rahmen des Kindergartenprogramms „Muh, die Kuh“ mit einem Besuch auf einem Bauernhof sowie die Einrichtung von zwei Trekking-Camps in Dobel und Forbach.
Thematische Ausrichtung: Fokus auf Klima-Bildungsangeboten
Einen inhaltlichen Fokus legt der Naturpark weiterhin auf Klima- und Bildungsangebote. Generell will der Naturpark weitere Zielgruppen wie Jugendliche und junge Erwachsene erreichen. Ein Beispiel hierfür ist die Initiative „Klimaschlau durchs Leben“. Dabei steht insbesondere die Bedeutung regionaler Wertschöpfung, das heißt die Erzeugung regionaler Produkte, im Mittelpunkt. Die einzelnen Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Anzahl der Naturpark-Schulen und -Kindergärten wächst zudem weiter: Ende des Jahres werden es 27 Naturpark-Schulen und 20 Naturpark-Kindergärten im nördlichen und mittleren Schwarzwald sein.
„Der Naturpark trifft den Nerv der Zeit und ist ihr mit seinen Projekten manchmal auch ein Stück voraus. Wir vereinen die vier Säulen des Naturparks: Tourismus, Regionalentwicklung, Bildung und Biodiversität sowie Klimaschutz – zunehmend auch in bereichsübergreifenden Projekten wie beim Klima-Kochtheater für Vorschul- und Grundschulkinder“, erläutert Prof. Dr. Dusch.
Das Veranstaltungsprogramm zum Naturpark-Jubiläum
Mit seinen Mitgliedern und -Partnern hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit über 100 Events zusammengestellt. So können Einheimische wie Gäste den Naturpark touristisch, kulinarisch und kulturell erleben und erkunden, etwa bei einem Kochkurs zur Wilden Sau oder einer geführten Wanderung mit einem Schwarzwald-Guide. „Mit diesem Programm zeigen wir: Der Naturpark ist groß und sehr abwechslungsreich!“, sagt der Stellvertretende Naturpark-Vorsitzende Florian Kling. Die Broschüre kann online auf der Internetseite des Naturparks unter naturparkschwarzwald.de eingesehen werden. Zudem liegt sie in fast allen örtlichen Tourist-Infos kostenlos zur Mitnahme bereit.
Zu den Highlights im Naturpark-Jubiläumsjahr zählen die vier Jubiläums-Naturpark-Märkte in Loffenau (01.06.), Bad Teinach-Zavelstein (06.07.), Dornhan (21.09.) und Oberharmersbach (19.10.) sowie die Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt (02.11.) mit besonderem Rahmen- und Kinderprogramm sowie Jubiläums-Gewinnspiel. „Die Naturpark-Märkte sind ohnehin für viele unserer Mitglieds-Städte und -Gemeinden fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms“, sagt der Stellvertretende Naturpark-Vorsitzende Richard Weith. „Auf den Jubiläums-Märkten können die Gäste neben den Marktbeschickern nun auch mit weiteren Naturpark-Partnern direkt ins Gespräch kommen. Das ist das, was uns stark macht: die einzigartige Kulturlandschaft und die Menschen, die sie erhalten!“
Jubiläums-Bilanz: 25 Jahre Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
In seiner Jubiläums-Bilanz blickt der Naturpark auf seine 25-jährige Geschichte zurück: Wie und warum hat sich der Naturpark-Verein gegründet? Mit welchen Projekten ging es los und welche inhaltlichen Schwerpunkte setzt der Naturpark heute? Auf 16 Seiten gibt der Naturpark Einblick in seine Entwicklung. Dabei kommen auch Menschen aus dem Naturpark zu Wort, die sich für die Region einsetzen. „Die Bilanz gibt einen unterhaltsamen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Naturparks. Viele unserer Mitglieder und Partner begleiten uns schon lange. Der ein oder andere wird sich bei der Lektüre sicherlich an gemeinsame Erlebnisse erinnern“, sagt der Naturpark-Vorsitzende Prof. Dr. Christian Dusch. Die Jubiläums-Bilanz ist ebenfalls auf der Internetseite des Naturparks kostenlos abrufbar.