Naturpark Obere Donau e. V.
88631 Beuron
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Veranstaltungen Haus der Natur

Beuron. Filzkurs Schmetterlinge. Dienstag, 13. Mai, 14 Uhr (Anmeldung bis 12.05.) Mit einer Filznadel und Schafwolle aus dem Naturpark werden am...

Beuron. Filzkurs Schmetterlinge.

Dienstag, 13. Mai, 14 Uhr (Anmeldung bis 12.05.)

Mit einer Filznadel und Schafwolle aus dem Naturpark werden am Dienstag, 13. Mai um 14 Uhr Schmetterlinge gefilzt. Mitzubringen sind Lust und etwas Ausdauer. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude

Leitung: Marlies Martin

Gebühr: 10,- Euro inkl. Material

Anmeldung bis 12. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Internationaler Tag des Wanderns – Die Lippachquelle suchen!

Mittwoch, 14. Mai, 14 Uhr

Am internationalen Tag des Wanderns am 14. Mai um 14 Uhr führt der Naturparkführer Hubert Stehle eine Wanderung vom Gasthaus Lippachtal zum Schäferbrunnen, vorbei an der tausendjährigen Linde beim Allensbacherhof zur St. Zeno Kapelle und auf dem Höhenweg zurück.

Treffpunkt: Gasthaus Lippachmühle

Wanderstrecke 8 km, 250 Höhenmeter, ca. 3 Stunden

Anmeldung und Informationen beim Naturparkführer Hubert Stehle, Telefon 07777/9396443 oder 0160 99729903, hubert-stehle@gmx.de.

Fridingen. Gesundheitswandern im Naturpark.

Samstag, 17. Mai, 14 Uhr

Auf der Gesundheitswanderung am Samstag, 17. Mai, um 14 Uhr lernen die Teilnehmenden einfache Körper- und freie Atemübungen und eine gezielte Aufmerksamkeit kennen. Die Bewegung in freier Natur verbunden mit den Körper- und Atemübungen fördert eine differenzierte Körperwahrnehmung, verbessert die Beweglichkeit und Spannkraft, kräftigt und entspannt gleichzeitig die Muskulatur. Unterwegs lädt die Region mit ihren Naturschönheiten und herrlichen Ausblicken auf eine faszinierende Naturkulisse ein, durch gezielte Naturbetrachtungen die Sinne, das Bewusstsein und die Umgebung neu zu beleben.

Treffpunkt: Knopfmacherfelsen

Dauer: ca. 3-4 Stunden

Länge ca. 5-8 km, ca. 200-400 Hm.

Gebühren: 25,- Euro

Anmeldungen und Informationen bei der Naturparkführerin Simone Stoll, Telefon 0176 32673802, info@lebensschule-gesundheit.de

Gosheim. „Hochgebirge“ Schwäbische Alb: So alpin ist unsere Flora.

Sonntag, 18. Mai, 14:30 Uhr (Anmeldung bis 15.05.)

Eigentlich zählt die Schwäbische Alb ja zu den Mittelgebirgen. Doch wer sich ihre Pflanzenwelt genauer anschaut, entdeckt vieles, was eigentlich ins Hochgebirge gehört: Enzian und Alpendistel, Bergaster und Alpen-Heckenkirsche. Doch warum gibt es bei uns so viele Alpenpflanzen? Und warum sind Enzian & Co. häufig so knallig bunt? Allerlei Wissenswertes rund um diese Fragen bietet diese rund 1,5-stündige Führung am Sonntag, 18. Mai um 14:30 Uhr oberhalb von Gosheim.

Treffpunkt: Parkplatz „Weißes Kreuz“

Leitung: Judith Engst

Gebühr: 5,- Euro

Anmeldung bis 15. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Winterlingen. Mit Lichtgeschwindigkeit durch unser Sonnensystem.

Spaziergang über den Winterlinger Planetenweg. Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr

Die Strecke auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb führt bei herrlichem Rundblick entlang einer historischen Römerstraße. Das Erlebnis einer Wanderung am Sonntag, 18. Mai um 14 Uhr in unserer wunderschönen Landschaft wird verbunden mit interessanten Informationen über unser Planetensystem und die Entstehung des Universums.

Treffpunkt: Naturfreibad Winterlingen

Dauer:etwa 3 Stunden

Streckenlänge: ca. 3 Kilometer

Anmeldung und Informationen bei Sabine Froemel, Alb-Guide, Telefon 07577/7626, mobil 0151/53686450.

Genusswandern auf dem Rußberg.

Sonntag, 18. Mai, 13 Uhr

Rundwanderung am Sonntag, 18. Mai um 13 Uhr in einer ruhigen Ecke der Westalb mit stetem Wechsel von idyllischen Waldwegen und offenen Wiesen- und Wacholderheideflächen zwischen den Weilern Risiberg und Rußberg – bei etwas Glück mit Alpensicht. Auch einer der neuen Infopoints des Naturparks liegt an unserem Weg.

Wanderzeit: 3 Stunden, 8 km (mit Abkürzungsmöglichkeit), geringe Höhenunterschiede.

Anmeldung und Informationen bei den Naturparkführern Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann, Telefon 07579/933912 oder 0160/6292166.

Maiwaldwanderung am Morgen im Donautal.

Sonntag, 18. Mai, 8 Uhr

In der Stille des Morgens am Sonntag, 18. Mai ab 8 Uhr wandern wir von Gutenstein über das Teufelsloch nach Dietfurt und über den Robertsfelsen wieder zurück nach Gutenstein. Die Naturparkführerin Regina Rebholz berichtet über die natürlichen Besonderheiten entlang des Weges und des Waldes.

Wanderstrecke 9 km, 300 Höhenmeter

Anmeldung und Informationen bei der Naturparkführerin Regina Rebholz, Telefon 0157 76317125, naturzeit@posteo.de.

Beuron. Kräuterexkursion für Hundebesitzer.

Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr (Anmeldung bis 15.05.)

Wie kann ich meinen Hund durch Kräuter gezielt unterstützen? Die Teilnehmenden lassen sich von dem vielseitigen Thema "Heilkräuter für Hunde" bei der Exkursion am Sonntag, 18. Mai ab 11 Uhr überraschen und erfahren, was im Umgang mit Hunden in Naturschutzgebieten zu beachten ist.

Treffpunkt: Haus der Natur

Leitung: Julia Schröder

Gebühr: 5,- Euro

Anmeldung bis 15. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Liptingen. Wildkräuterführung – Mit allen Sinnen die Natur erleben.

Samstag, 24. Mai, 10 bis 16 Uhr (Anmeldung bis 17.05.)

Wilde Kraftkräuter strotzen vor sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralien. Bei einem Rundgang am Samstag, 24. Mai um 10 Uhr auf dem Gelände der Bioland-Gärtnerei werden Wildkräuter, Wildfrüchte und Wildgemüse gesammelt, die in der Natur häufig vorkommen. Anschließend geht es weiter nach Wehstetten. In der Braunwurzhütte wird ein vegetarisches Überraschungsmenü aus den gesammelten Schätzen und weiteren Zutaten aus biologischem Anbau zubereitet und gemeinsam genossen.

Treffpunkt: Naturkostladen Breite Wies, Liptingen

Leitung: Christiane Denzel und Martina Braun

Gebühr: 42,- Euro inkl. Menü und Rezept

Anmeldung bei der Biolandgärtnerei Denzel, Telefon 07465/2515, breitewies@t-online.de.

Beuron. Fotospaziergang „Natur entdecken Obere Donau“.

Samstag, 24. Mai, 14 bis ca. 17 Uhr (Anmeldung bis 19.05.)

Unter dem Motto „Natur entdecken Obere Donau“ ist es das Ziel dieses Kurses am Samstag, 24. Mai, von 14 bis ca. 17 Uhr, die Vielfalt und das Schöne in der Natur zu erleben und fotografisch für immer festzuhalten. Die Teilnehmenden begegnen einer tollen Landschaft, Blumen, Pflanzen und Insekten und fotografieren unter fachlicher Begleitung. Nach einer kurzen Einführung geht es ins Gelände, um das ausgesuchte Motiv aus verschiedenen Perspektiven ohne Stativ zu fotografieren. Mitzubringen sind eine eigene Kamera, (Makro)Objektive, Akku, Speicherkarte, Blitzgerät und festes Schuhwerk. Das Beherrschen der eigenen Kamera wird vorausgesetzt. Bei Regen kann die Veranstaltung nicht stattfinden.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude

Leitung: Sabine Stumpp, freie SWR-Fotografin

Gebühr: 35,- Euro

Anmeldung bis 19. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Wildkräuter und ätherische Öle in der Küche. Was unser Garten alles bereithält.

Sonntag, 25. Mai, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung bis 19.05.)

Workshop zur Herstellung erfrischend gesunder Leckereien, die vorab im Garten gesammelt werden. Superleichte und schnelle Rezepte im Zusammenspiel mit Wildkräutern, aromatisierten Ölen und Kräutersalzen. Bei diesem Workshop am Sonntag, 25. Mai, von 14 bis 18 Uhr werden unter Anleitung schmackhafte Gerichte und Limonade hergestellt.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude

Leitung: Astrid Lübs und Sandra Palm, Aromapraktikerinnen

Gebühr: 40,- Euro inkl. Skript und Material, Vorabzahlung

Anmeldung bis 19. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Erscheinung
Amtsblatt Schwenningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Schwenningen

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto