Freitag, 16. Mai, 17:30 Uhr (Anmeldung bis 15.05.)
Jedes Jahr aufs Neue wird der „Vogel des Jahres“ gekürt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Hausrotschwanz. Als ursprünglicher Felsenbewohner in Mittelgebirgen und hochalpinen Lebensräumen, kommt er heute auch vielerorts in menschlichen Siedlungen vor. In einem Kurzvortrag am Freitag, 16. Mai um 17:30 Uhr erfahren die Teilnehmenden von Alisa Klamm, der neuen Leiterin des Naturschutzzentrums, interessante Fakten zur Artbiologie und wie dem Hausrotschwanz im Siedlungsbereich geholfen werden kann. Anschließend geht es mit Fernglas auf eine abendliche Exkursion durch den Klosterort Beuron. Dabei schauen wir uns Nisthilfen für die Art an und können den Vogel des Jahres 2025 mit etwas Glück auch beobachten.
Treffpunkt: Haus der Natur
Leitung: Alisa Klamm, Naturschutzzentrum Obere Donau
Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis 15. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Wanderung ins Raintal und auf den Lenzenberg.
Freitag, 23. Mai, 14 Uhr (Anmeldung bis 22.05.)
Die Waldwanderung am Freitag, 23. Mai ab 14 Uhr führt vom Wanderparkplatz Neumühle ins Raintal, das im unteren Teil durch seine vielen Felsbereiche und schattenspendenden Hangwälder beeindruckt. Danach geht es hinauf auf wenig begangenen Waldwegen zum Lenzenberg und schließlich wieder hinunter ins Donautal zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Wanderparkplatz bei der Neumühle
Leitung: Bernd Schneck
Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis 22. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Festakt zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal.
Samstag, 24. Mai, 19 Uhr (Anmeldung bis 19.05.)
Die Falkenstein bei Beuron-Thiergarten ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgruinen im Oberen Donautal. Der Verein Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal hatte bei Gründung 1975 das Ziel, die Burgruine freizulegen, zu restaurieren und zu pflegen, damit sie langfristig der Öffentlichkeit zugänglich ist. Zu seinem 50-jährigen Jubiläum lädt der Verein zu einem Festakt am Samstag, 24. Mai um 19 Uhr ein. Willi Rössler stellt die Chronik in Wort und Bild vor, Wolfgang Teyke berichtet in einem Vortrag über die Burgensanierung. Grußworte und ein Stehempfang zum gemeinsamen Austausch runden die Veranstaltung ab.
Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude
Leitung: Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal e. V.
Spenden erwünscht
Anmeldung bis 19. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Schatztruhe Boden – Seminar mit dem Ökomobil Tübingen.
Montag, 2. Juni, 13 Uhr (Anmeldung bis 23.05.)
Boden ist weit mehr als Dreck! Er ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen und steckt auch selbst voller Leben. In einer Handvoll Boden finden sich mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt. Das Seminar mit dem Ökomobil Tübingen am Montag, 2. Juni um 13 Uhr gibt Einblick in das geheime Universum und zeigt Möglichkeiten, wie man Kinder auf spielerische Art und Weise für das Thema begeistern kann. Die Teilnehmenden werden mit dem notwendigen Basiswissen zum Boden ausgestattet und nehmen allerlei Ideen zur praktischen Umsetzung von Aktivitäten gemeinsam mit Kindergarten- oder Grundschulkindern mit.
Treffpunkt: Haus der Natur
Leitung: Sabine Reußink, Ökomobil des Regierungspräsidiums Tübingen
keine Gebühr
Anmeldung bis 23. Mai beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.