Mittwoch, 25. Juni, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 24.06.)
Natürlich ist Beuron auch heute noch überwiegend vom Kloster geprägt, das vom 11. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich das Ortsbild bestimmte. Das Hotel Pelikan wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut, weitere Pensionen und Pilgerheime entstanden um 1890 mit dem Anschluss an die Bahnlinie. Zwischen den Weltkriegen erlebte Beuron die Blütezeit des Wallfahrtswesens. Henry Schober vom Naturparkverein Obere Donau gibt bei einem Streifzug durch Beuron am Mittwoch, 25. Juni, um 14 Uhr einen ersten Überblick über die Entwicklung des Ortes basierend auf dem denkmalpflegerischen Werteplan Beurons. Die Teilnehmenden erwarten interessante baugeschichtliche Entdeckungen, auch wenn die Türen meist verschlossen bleiben.
Treffpunkt: Haus der Natur
Leitung: Henry Schober
Gebühr: 5,- Euro
Anmeldung bis 24. Juni beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Sonntag, 29. Juni, 10:30 bis 12 Uhr.
Die abwechslungsreiche Vergangenheit des Vulkanberges ist sowohl geologisch wie geschichtlich voller dynamischer Wechsel und Extreme. Die Zeitreise am Sonntag, 29. Juni um 10:30 Uhr führt von der Entstehung des Höwenegg zum Mittelalter und den beiden Burgen bis hin zum Basaltabbau und den Fossilienfunden.
Treffpunkt: Waldparkplatz Höwenegg
Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Telefon 07733/5014919, dagita@hegau-druiden.de.