Thiergarten. Wo der Turm im Winde schwankte … Samstag, 5. Juli, 14 bis ca. 16 Uhr (Anmeldung bis 03.07.)
Die „Falkenstein“ bei Beuron-Thiergarten ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgruinen im Oberen Donautal. Bei der Führung am Samstag, 5. Juli von 14 bis ca. 16 Uhr werden „Geschichte und Geschichten“ rund um die Burg lebendig, die für Erwachsene und Kinder informativ und spannend sind. Erzählt wird vom Leben auf der Burg, vom Kauf und Bau und von interessanten Funden, ebenso über Geschichte und Restaurierung. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Treffpunkt: Steinbruch Thiergarten; Leitung: Emil Laschinger und weitere Mitglieder des Vereins Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal; Gebühr: 5,-- Euro (Kinder frei); Anmeldung bis 3. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Gnadenweiler. Sensenkurs. Samstag, 12. Juli, 9 bis 14 Uhr (Anmeldung bis 07.07.)
Das Mähen mit der Sense ist ein altes Handwerk – aber es ist aktueller denn je! Wiesen müssen regelmäßig gemäht werden. Wird dabei die Sense eingesetzt, ist dies schonend für Insekten und andere Tiere, produziert keine Abgase und keinen Lärm. Bei diesem Sensenkurs am Samstag, 12. Juli von 9 bis 14 Uhr bringen die erfahrenen Kursleiter Achim Schellenbaum und Bernd Sax den Teilnehmenden das Mähen mit der Sense näher. Nach einem kurzen theoretischen Input wird unter Anleitung selbst Hand angelegt, ausprobiert und Übung gesammelt. Im Anschluss an eine gemeinsame Mittagspause im Café Kapellenblick wird das Schnittgut zum Trocknen auf Heinzen aufgehängt. Treffpunkt: Café Kapellenblick Gnadenweiler; Leitung: Achim Schellenbaum und Bernd Sax; Gebühr: 45,-- Euro (ohne Verpflegung); Anmeldung bis 7. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Bingen. Auf dem Bauernhof on tour – der Milch auf der Spur. Sonntag, 13. Juli, 10:30 bis 12:30 Uhr (Anmeldung bis 08.07.)
Landwirtschaft erleben, Kälber streicheln, Melken am Eutermodell und Butter selbst herstellen – das alles steht am Sonntag, 13. Juli, von 10:30 bis 12:30 Uhr für Familien mit Kindern auf dem Lernbauernhof Oberseehof in Bingen auf dem Programm. In Anschluss an den Betriebsrundgang geht es zum Grillen auf einen nahegelegenen Grillplatz mit Schutzhütte. Die Gebühren betragen für Kinder 8,-- Euro und für Erwachsene 12,-- Euro (inkl. Wurst/Steak/Grillkäse, Wecken, Saft, Wasser). Treffpunkt: Oberseehof, Bingen; Leitung: Familie Pfister. Anmeldung bis zum 8. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.
Beuron. Naturpädagogikseminar „Die Welt der Schmetterlinge“ aus der Reihe „Raus auf die Streuobstwiese“. Dienstag, 15. Juli, 9:30 bis 16:30 Uhr (Anmeldung bis 01.07.)
In der Fortbildungsreihe „Raus auf die Streuobstwiese“ stehen eine Fülle von naturpädagogischen Aktivitäten auf dem Programm, um Kinder auf der Streuobstwiese mit heimischer Natur vertraut zu machen. Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Spielen, Beobachten und Experimentieren, Werkeln und Genießen sind dabei angesagt. Die Aktivitäten sind so ausgewählt, dass sie leicht und direkt umsetzbar sind und in abgewandelter Form auch für andere Lebensräume und andere Themen anwendbar sind. „Learning by doing“, Praxisorientierung und ein Skript erleichtern die Umsetzung der Inhalte. Im Sommer krabbelt, zirpt und summt es und Schmetterlinge gaukeln über die Wiese. Wir lernen sie beim Seminar „Die Welt der Schmetterlinge“ am Dienstag, 15. Juli, in ihrer Vielfalt kennen und staunen über die wundersame Welt der Raupen und Puppen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Angela Klein, Biologin, Naturpädagogin und Naturtherapeutin; Gebühr: 95,-- Euro; Anmeldung bis 1. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.