NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Veranstaltungen Haus der Natur Beuron

Beuron. Filzkurs Kürbisse. Donnerstag, 16. Oktober, 14 Uhr (Anmeldung bis 14.10.) Mit einer Filznadel und Schafwolle aus dem Naturpark werden am Donnerstag,...

Beuron. Filzkurs Kürbisse. Donnerstag, 16. Oktober, 14 Uhr (Anmeldung bis 14.10.)

Mit einer Filznadel und Schafwolle aus dem Naturpark werden am Donnerstag, 16. Oktober, von 14 bis 17 Uhr Kürbisse für die Herbstdekoration gefilzt. Mitzubringen sind Lust und etwas Ausdauer. Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude;

Leitung: Marlies Martin;

Gebühr: 14,- Euro inkl. Material;

Anmeldung bis 14. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Einmal Miozän-Zeit und zurück – Geo-News aus dem „Neogen-Park Oberschwaben“. Freitag, 17. Oktober, 18:30 Uhr (Anmeldung bis 15.10.)

Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist bekannt, dass der geologische Untergrund der oberschwäbischen Landschaft so manche spektakuläre Fossilfunde und sedimentologische Besonderheiten zu bieten hat. Bei der Präsentation am Freitag, 17. Oktober um 18:30 Uhr wird eine faszinierende Zeitreise in die wechselhafte, teilweise turbulente Erdgeschichte des südwestdeutschen Raumes unternommen. Neben der für unsere Gegend exotischen fossilen Flora und Fauna wird insbesondere auch auf den katastrophalen, folgenreichen Meteoriten-Impakt im Nördlinger Ries vor ca. 14,8 Mio. Jahren eingegangen, der vor allem auch in Oberschwaben faszinierende sedimentologische Befunde hinterlassen hat. Diplom-Geologe und Paläontologe Volker Sach kann aus umfangreicher eigener Forschungstätigkeit berichten und wird aus seiner Sammlung auch passende Fundobjekte mitbringen.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude;

Leitung: Volker Sach;

Gebühr: 5,- Euro;

Anmeldung bis 15. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Weidenbau im Garten. Freitag, 17. Oktober, 15 Uhr (Anmeldung bis 15.10.)

Weiden gehören im Frühjahr zu den ersten Pflanzen, die Pollen und damit Nahrung für die früh fliegenden Insekten liefern. Ihr Blattwerk bietet Insekten und Vögeln Schutz, Nistraum und Versteckmöglichkeiten. Sie sind äußerst biegsam, wachsen schnell und eignen sich hervorragend als natürliches Baumaterial für die Gestaltung im Garten. In der freien Natur dürfen sie nur vom 1. Oktober bis Ende Februar geerntet werden, damit Brutvögel und frühe Insekten nicht gestört werden. Erich Briel zeigt am Freitag, 17. Oktober, 15 Uhr, worauf geachtet werden muss, damit die Gartengestaltung mit Weidenruten erfolgreich wird.

Leitung: Erich Briel;

Treffpunkt: Haus der Natur;

Gebühr: 7,- Euro;

Anmeldung bis 15. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Workshop Duftende Körperpflegeprodukte im Bad. Samstag, 18. Oktober, 15 bis ca. 17:30 Uhr (Anmeldung bis 13.10.)

Am Samstag, 18. Oktober, von 15 bis ca. 17:30 Uhr findet ein Workshop zur Herstellung natürlich duftender Produkte für die Körperpflege statt. Sie unterstützen die Hautgesundheit, sind mikroplastikfrei, umweltfreundlich und pflegend. Die Teilnehmenden werden unter Anleitung verschiedene Dusch- und Körperpflegeprodukte herstellen.

Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude;

Leitung: Astrid Lübs und Sandra Palm, Aromapraktikerinnen;

Gebühr: 35,- Euro inkl. Skript und Material;

Anmeldung bis 13. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Beuron. Denk-Pfad Donau – Gehen Sie sich schlau. Samstag, 18. Oktober, 14:30 bis 16 Uhr (Anmeldung bis 16.10.)

Alte Geh- bzw. Denkpfade verlassen und ungewohnte Wege gehen, das ist das Rezept für ein gutes Gedächtnis. Wie Sie den Anfang machen können, erfahren Sie während dieses Spaziergangs am Samstag, 18. Oktober, von 14:30 bis 16 Uhr entlang der schönen Donau. In entspannter Atmosphäre wird das Gehirn mit abwechslungsreichen Übungen rund um das Thema Donau ganzheitlich trainiert. Zudem bieten fantasievolle, verrückte Lernmethoden zum kreativen Speichern von Fakten einen spannenden Einstieg in die Macht der Merktechniken. Dabei werden beide Gehirnhälften angesprochen und genutzt. Die Bewegung an der frischen Luft unterstützt dabei sowohl die geistige als auch die körperliche Leistungsfähigkeit. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse und es wird kein Wissen abgefragt! Das Angebot richtet sich an Erwachsene aller Altersstufen.

Treffpunkt: Haus der Natur, Beuron;

Leitung: Birgit Leibold, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin, Sagenerzählerin;

Gebühr: 15,- Euro;

Anmeldung bis 16. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de.

Nusplingen. Durch die bunten Herbstwälder. Wanderung zwischen Nusplingen und Obernheim. Sonntag, 19. Oktober, 13 Uhr

Die Wanderung am Sonntag, 19. Oktober ab 13 Uhr führt von Nusplingen bergauf in der Rosshalde mit Blick ins Trockental. Weiter durch die Alte Rosssteige, einen mit Moosen bewachsenen Märchenwald. Nach Erreichen der Hochfläche gehen die Teilnehmenden Richtung Uhufelsen. Hier brüten in Nischen des Felsmassivs der Kolkrabe und der Wanderfalke. Eine herrliche Aussicht kann, wer schwindelfrei und trittsicher ist, genießen. Die Heckenlandschaft zeigt die Nutzung der Landwirtschaft. Dolinen auf Gemarkung Obernheim weisen auf unterirdische Wasserläufe hin, die durch Auflösung des Kalks aus dem Gestein entstehen. In der romantischen Heckentalschlucht steigen die Teilnehmenden ab zur Heckentalkarstquelle und zurück zum Rathaus.

Treffpunkt: Rathaus Nusplingen im Bäratal;

Anmeldung und Informationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Telefon 0172 7348307.

Erscheinung
Amtsblatt Schwenningen
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schwenningen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto