Informative Fahrradtage - Alles rund ums Rad – Fahrräder von früher bis heute!
Am 23. und 24. August dreht sich im Freilichtmuseum alles um die Zweiräder! Highlight ist die mobile Ausstellung des Deutschen Fahrradmuseums zur Geschichte des beliebten Fortbewegungsmittels. Drumherum gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit der Möglichkeit eines Fahrrad-Checks, einem Kinder-Malwettbewerb, einer Codieraktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und einem Gewinnspiel!
Am Mittwoch, 27. August um 14.30 Uhr können sich Familien auf das beliebte „Mitmachtheater: Die Wichtelmänner“ von Kauter & Sauter freuen. Kinder ab drei Jahren können der spannenden Geschichte über die Wichtelmänner lauschen und, wenn sie möchten, auch ein bisschen mitspielen! Das Theater kostet 2 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich.
Am Donnerstag, 28. August haben Kinder die Möglichkeit von 14 bis 17 Uhr an einem Korbflecht-Kurs teilzunehmen. Mit viel Fingerspitzengefühl entstehen aus dünnen Weidenruten kleine Kunstwerke, die die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen. Für Kinder ab 9 Jahren, Preis 33 Euro inklusiv Museumseintritt. Anmeldung erforderlich.
Am Samstag, 30. August können Kinder die Grundlagen des Schmiedens erlernen. Bei dem Kurs „Auf Thors Spuren – Schmieden für Kinder“ von 13.30 bis 17 Uhr werden Schlüsselanhänger oder Blumentopfschmuck hergestellt. Der Kurs ist für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen und kostet 70 Euro inklusive Museumseintritt. Anmeldung erforderlich.
Zum Monatsende findet am Sonntag, 31. August der „Thementag Textil: Gut betucht!“ statt. Dann kann historische Handwerkskunst hautnah erlebt werden. Gezeigt wird, wie Wolle gewaschen, gefärbt und gesponnen wird. Besucher erfahren, wie die Wolle damals in Handarbeit zu Textilien verarbeitet wurde und wie Kleidungsstücke und Stoffe ihren Ursprung fanden. Auf dem Dorfplatz ist Waschtag: In großen Holzzubern und mit Aschelauge und Waschbrett wird Wäschepflege betrieben. Wie beschwerlich dies war, kann von Interessierten selbst ausprobiert werden. Auf dem Museumsgelände und in einigen Häusern zeigen Textilhandwerkerinnen, die traditionellen Techniken Spinnen, Weben und Nähen. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, selbst zu filzen oder Seife herzustellen.
Das Freilichtmuseum hat außer montags täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Anmeldungen für Führungen und Kurse sind unter info@freilichtmuseum-neuhausen.de oder 07461 926 3200 oder über den Online-Shop des Freilichtmuseums: shop.freilichtmuseum-neuhausen.de möglich. Tipp: Eine Saisonkarte für Erwachsene kostet nur 25 Euro und bietet die ganze Saison freien Eintritt an jedem Öffnungstag und somit auch an jeder Veranstaltung.